• Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

Mit Sicherheit am Wasser - Wasserwacht Bayern

Jugend News 2013

Wasserwacht-Jugend Berchtesgaden besucht Haus der Natur

Wieso häuten sich Schlangen? Wie funktioniert Strom? Hochwasser – woher kommt es?

All diese Fragen konnten sich 22 Nachwuchshelfer der Wasserwacht im Bayerischen Roten Kreuz aus Berchtesgaden am vergangenen Samstag im Salzburger Naturkundemuseum „Haus der Natur“ beantworten lassen.

Nach einer Führung durch den „Reptilienzoo“, wo es viel über Schlangen, Echsen und Schildkröten zu entdecken galt, ging es gleich weiter in die spannende Unterwasserwelt. Das neu eingerichtete 60.000 Liter-Aquarium, welches unter anderem auch einen Blauflossenhai beherbergt, begeisterte die Kinder am meisten.

Selbst Hand anlegen und ausprobieren konnten die Jugendlichen und ihre Betreuer dann im „Sciencecenter“. Hier wurde spielerisch erklärt, woher Strom kommt, wie Wasserkraft funktioniert und was denn das Archimedische Prinzip ist.
Das wohl interessanteste war der „Parcour mit Handicaps“: Ein Rundkurs aus dem Alltag musst innerhalb kürzester Zeit entweder mit dem Rollstuhl oder mit einer Gesichtsmaske geschafft werden. Hierbei erlebten die Jugendlichen wie es ist, wenn man nichts sieht oder den Alltag mit dem Rollstuhl schaffen muss.

Nach einer Stärkung in der Picknick-Zone ging es dann in den dritten Stock, wo die Salzach und deren Lauf beschrieben werden. Hier konnte man mit eigenen Händen die Kraft des Wassers erfühlen und auch nachstellen, wie und warum Hochwasser in Siedlungsbereichen entsteht.
Wenn die Wasserwacht ein Museum besucht, darf natürlich auch die Welt der Meere nicht fehlen. Auch hier wurden allerhand Dinge „beschnuppert“. Tauchausrüstungen, das Unterseeboot von Forscher Herrn Fricke, das sogar schon mal im Königssee getaucht ist und die Tiere der Tiefsee.

Nach einem lehrreichen Tag, nach vielen Versuchen und noch mehr Spaß wurden die Nachwuchsretter am Bahnhof in Berchtesgaden von ihren Eltern empfangen und dürften zu Hause viel zu berichten haben.

Der Blauflossenhai begeistert die Kinder

Ferienkinder bei der Wasserwacht

August 2013 – Ferienkinder besuchen die Wasserwacht

Zehn Kinder aus der Gemeinde Schönau am Königssee haben im Rahmen des Ferienprogramms die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe Berchtesgaden besucht. Am Rettungsfahrzeug an der Seelände erklärten die dritte Jugendleiterin Katharina Listl, der stellvertretende Technische Leiter Martin Planegger und Wasserretter Marco Püschl Ausrüstung und Aufgaben der Wasserwacht. Danach ging die Gruppe gemeinsam zum Seeufer weiter, wo die Wasserretter ihr Rettungsboot vorstellten. Bei einer Wanderung nach St. Bartholomä und einer Badepause am Königsbach-Wasserfall gab es viele Hintergrundinfos zum See, zum Eisbach und zum Nationalpark. „Während des abschließenden Eisessens an der Seelände hatten die Teilnehmer aufgrund der vielen neuen Eindrücke ausreichend Gesprächsstoff. Schnell wurde der Ruf nach einer Fortsetzung in den kommenden Sommerferien laut“, berichtet Planegger.


Ferienkinder bei der Wasserwacht

Raften auf der Saalach

Spannende Wildwasserfahrt auf der Saalach

SCHNEIZLREUTH/UNKEN (ml) – Ende Juli fand bei herrlichstem Hochsommerwetter auf der Saalach zwischen Unken und Fronau eine Raftingtour der BRK-Wasserwacht-Jugendgruppen aus Bad Reichenhall und Berchtesgaden statt. Insgesamt 45 Jugendliche und Betreuer der Ortsgruppen Bad Reichenhall und Berchtesgaden wagten unter der Federführung von Günter Eisenschink und der Reichenhaller Jugendleiterin Julia Wedel die Fahrt im Wildwasser. Zur Sicherheit auf den drei Booten wurden je ein erfahrener Bootsführer und zwei Wasserretter eingesetzt.

Die rund zweieinhalbstündige Schlauchboot-Tour ging von Unken bis in die Fronau. Da die Saalach zurzeit wenig Wasser führt, gab es keine Probleme beim Steuern durch die Strömung. Alle Teilnehmer blieben sicher im Boot. Trotzdem war zum Schluss genug Wasser für eine Wasserschlacht vorhanden. „Alle Kinder waren bei 38 Grad Lufttemperatur über die erfrischenden Stunden und die kleine Badepause froh“, berichtet Wedel. Nach dem Ausflug grillten die Nachwuchs-Wasserretter noch gemeinsam an der Wasserrettungswache in der Reichenhaller Frühlingstraße und verspeisten von den Kindern mitgebrachte Salate und Kuchen.

Rafting – Tour

20 müde Kinder – 60 verputzte Semmel und 1 durchgerutschte Badehose – Jugendausflug in die Erdinger Therme

Gruppenfoto

Berchtesgadener Wasserwacht-Jugend macht die Erdinger Therme unsicher
Bilanz eines Ausflugs: 20 müde Kinder, 60 verputzte Semmeln und eine durchgerutschte Badehose
20 Kinder der Berchtesgadener Wasserwacht-Jugend waren am vergangenen Samstag mit ihren Betreuern auf einem Tagesausflug in der Erdinger Therme unterwegs. „Ein Tag voller Spiel und Spaß im Rutschen-Paradies“, schwärmt Jugendleiterin Kathi Hinterbrandner.

Bereits während der Anfahrt wurden die Kinder und Jugendlichen auf die richtigen Verhaltensweisen an Rutschen hingewiesen, und in den Pausen fanden kleine Erste-Hilfe-Spiele statt. Absolutes Highlight in der Therme waren dann die Reifen-Rutschen, wobei immer wieder kleine Erholungspausen mit Spielen für die zukünftigen Wasserretter eingeplant waren. „Dadurch wird gerade bei den ganz Kleinen der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt“, erklärt Hinterbrandner. Bei den Jugendlichen fand vor allem die kostenlose Verteilung von Gesichtsmasken großen Anklang.

Nach fast sieben Stunden Spiel und Spaß in der Therme konnten die Wasserretter ein positives Resümee ziehen: 20 müde, aber zufriedene Kinder und Jugendliche, 60 verputzte Wurst- und Käsesemmeln und eine durchgerutschte Badehose. Hinterbrandner: „Vielen Dank auch an Edeka Hölzlwimmer für den Brotzeit-Zuschuss und das Busunternehmen Färbinger für den Rabatt bei der Fahrt nach Erding!“