14.01.2012 Brandmeldeanlage St. Bartholomä –
BMA Am Samstag morgen gegen 08.05Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden nach St. Bartholomä alarmiert. Die Brandmeldeanlage hat einen Einsatz gemeldet. Von der Wasserwacht Berchtesgaden wurden der Einsatzleiter der Feuerwehr und 2 Atemschutztrupps nach St. Bartholomä transportiert. Bei der Lageerkundung durch den Feuerwehr – Einsatzleiter konnte jedoch ein Fehlalarm festgestellt werden. Im Einsatz waren 4 Mann der Wasserwacht Berchtesgaden, Florian Königssee und Florian Schönau.
März 2012 Fünf Taucheinsätze Königssee –
Arbeitseinsatz Tauchen Von der Schifffahrt am Königssee wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gebeten, mehrere Poller unter Wasser zu entfernen. Die Unterwasserarbeit mit einer Säge ist recht kompliziert und auch anstrengend. Immer zwei Taucher waren damit beschäftigt, die Poller unter Wasser auseinanderzusägen. Am Ufer stand jeweils ein Sicherheits – Tauchtrupp zur Verfügung. Insgesamt an fünf Abenden war die Wasserwacht mit den Tauchern am Königssee eingesetzt. Chronologische Anordnung
25.03.2012 Erstversorgung: Kind mit Atemnot
Während einer Ausbildungsfahrt mit dem Einsatzfahrzeug wurden die Aktiven der Wasserwacht Berchtesgaden als Erstversorger zu einem dreijährigen Kind mit Atemnot in der Schönau alarmiert. Nach Erstversorgung durch die Ehrenamtlichen, wurde der Patient an den Landrettungsdienst übergeben, der den jungen Patienten mit Notarztbegleitung nach Traunstein transportierte.
29.03.2012 Verpasstes Kursboot – Sturmgefahr
Der Einsatzleiter der Wasserwacht Berchtesgaden wurde am Donnerstag Abend gegen 17.27 Uhr von der Integrierten Leitstelle Traunstein alarmiert, um eine Person in St. Bartholomä zu holen. Der brasilianische Student hatte das letzte Kursboot verpasst. Aufgrund eines aufziehenden Sturmes konnte er nicht mehr von der Schifffahrt geholt werden. Die Wasserwacht Berchtesgaden war ca. eine Stunde im Einsatz. Der Transport wird dem Studenten in Rechnung gestellt.
06.04.2012 Brandmeldeanlage St. Bartholomä – B BMA
Feuerwehr und BRK-Wasserwacht mussten am Freitagvormittag zu einem vermeintlichen Brand in St. Bartholomä am Königssee ausrücken; die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Nach der ersten Lageerkundung konnte aber Entwarnung gegeben werden. Die Leitstelle Traunstein alarmierte um 11.04 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Schönau und Königssee sowie die BRK-Wasserwacht mit ihrem Motorrettungsboot. Die vier Wasserretter brachten den Feuerwehr-Einsatzleiter und zwei Atemschutztrupps innerhalb weniger Minuten per Boot über den See. Bei der ersten Lageerkundung in der Kirche und in der Wirtschaft konnte Entwarnung gegeben werden: Kein Feuer, sondern ein Fehlalarm der automatischen Brandmeldeanlage. Weitere Einsatzkräfte hatten sich an der Seelände bereitgehalten und bereits zusätzliche Ausrüstung auf Boote der Schifffahrt verladen, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können.
27.04.2012 Vermisstensuche am Salachsee
Bad Reichenhall Rund 100 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz (Bergwacht, Wasserwacht, BRK- Bereitschaft, Rettungshundestaffel, Landrettungsdienst) und Malteser Hilfsdienst (MHD) haben am Freitagabend rund um den Saalachsee und das angrenzende Müllnerhörndl erfolgreich nach einer selbstmordgefährdeten Frau gesucht: Gegen 19.15 Uhr wurde die 43-Jährige aus dem Landkreis Mühldorf am Inn dann von der Besatzung des Polizeihubschraubers „Edelweiß 8“ gerade noch rechtzeitig am Flussufer im Bereich der Luitpoldbrücke entdeckt. Die Wasserwacht Berchtesgaden war mit 7 Mann rund 3 Stunden im Einsatz. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier (Link zu www.brk-bgl.de) Text und Bilder: brk-bgl.de
19.05.12 Königssee 16:35 Uhr
Wanderer mit Fußverletzung zwischen Salet und Obersee.
Die Wasserwacht und die Bergwacht Berchtesgaden wurden alarmiert um einen Wanderer im Bereich Königssee/Obersee mit einer Fußverletzung zu helfen. Die Berg- und Wasserwacht rückten gemeinsam mit dem Motorrettungsboot der Wasserwacht aus. Der Einsatz wurde dann aber abbestellt, da der Verletzte mit eigerner Kraft die Anlegstelle Salet erreicht hat und mit dem Kursboot zur Seelände fuhr. Dort wurde er von einem Krankenwagen in das Krankenhaus Berchtesgaden verbracht.
20.05.2012
Person im Wasser – Berchtesgadener Ache
Höhe Almbachklamm
Am Sonntag morgen gegen 2.35 Uhr wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften zu einer im
Wasser befindlichen Person alarmiert.
Nach einer Feierlichkeit hörten Gäste ein Platschen ins Wasser und ein Freund ging ab – sie
alarmierten sofort die Einsatzkräfte.
Der Einsatzleiter Wasserrettung Süd sowie die Wasserwacht Berchtesgaden fuhren sofort die
Einsatzstelle an der sog. Krautschneider-Brücke an und begannen dort die Suche.
Die Feuerwehren Marktschellenberg und Berchtesgaden besetzten die Brücken bis
Marktschellenberg und begannen mit Fußtrupps den Uferbereich abzusuchen. Die Wasserwachten
Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Freilassing und Laufen sowie die Tauchergruppe der FFW Bad
Reichenhall suchten den kompletten Bereich der Ache vom Gewerbegebiet Gartenau bis zur
Grenze Marktschellenberg mit Wasserrettern und Booten ab. Auf österreichischer Seite wurde
ebenfalls von Feuerwehr und Wasserrettung gesucht.
Nach rund 3 Stunden Einsatzdauer konnte der Gesuchte unverletzt von der Polizei daheim
aufgefunden werden.
Bilder: brk-bgl.de
30.05.2012 Patientin mit Verdacht auf eine allergische Reaktion in Salet
Die
59 jährige Patientin aus Hessen bekam nach einer Brotzeit erhebliche
gesundheitliche Probleme. Die über die Integrierte Leitstelle um 15:15
Uhr alarmiert Wasserwacht Berchtesgaden fuhr mit dem Motorrettungsboot
nach Salet um die Patientin erstzuversorgen. Ein zufällig anwesender
Arzt aus Nünberg übernahm sofort die Behandlung. Nach der Gabe von
Medikamenten, die im Rettungsboot der Wasserwacht vorgehalten werden,
verbesserte sich der Zustand erheblich. Die Patientin wurde anschließend
liegend mit dem Motorettungsboot zur Seelände gebracht und dort dem
Landrettungsdienst zum Weitertransport in das Krankenhaus Berchtesgaden
übergeben. Drei Wasserretter der Wasserwacht Berchtesgaden waren rund
eine Stunde im Einsatz.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an den Nürnberger Arzt.
03.06.2012 – Patiententransport nach Bergwachteinsatz
Die Wasserwacht Berchtesgaden wurde am Sonntag Abend gegen 18.30 Uhr alarmiert, um zwei Patienten mit dem Rettungsboot von der Anlegestelle Salet zur Seelände zu bringen.
04.06.2012 Königssee, nächtlicher Rücktransport zweier Bergwanderer
Um 21:35 Uhr wurde der Einsatzleiter der Wasserwacht Berchtesgaden von der Rettungsleitstelle gerufen, um zwei Bergwanderer von St. Bartholomä abzuholen.
Die beiden Wanderer hatten versucht den Watzmann zu überqueren, mussten dann jedoch kurz vor dem Hocheck witterungsbedingt abbrechen und nahmen den Abstieg über den Rinnkendlsteig nach St.Bartholomä. Dort angekommen waren sie völlig durchnässt und schon leicht unterkühlt. Mit dem Rettungsboot der Wasserwacht wurden die beiden Wanderer zur Seelände gebracht.
06.06.2012 Bergwachttransport nach langwierigem Einsatz
Am Mittwoch Abend gegen 22.00 Uhr alarmierte die Leitstelle Traunstein den Einsatzleiter der Wasserwacht Berchtesgaden.
07.06.2012 Verstiegene Person Rinnkendlsteig – Bergwachttransport
Am Donnerstag gegen 13.00 Uhr wurden die Bergwacht Berchtesgaden und die Wasserwacht Berchtesgaden zu einer verstiegenen Person im Rinnkendlsteig alarmiert.
Der Einsatz dauerte rund zwei Stunden.
19.06.2012 Tierbergung aus der Ache
Am Dienstag mittag gegen 12.15 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einer Tierbergung in die Unterau alarmiert.
Passanten haben ein lebloses Schaf an einem Wehr entdeckt.
Die Wasserwacht hat das Schaf geborgen und an den Tierarzt übergeben.
Die Ehrenamtlichen waren rund 1,5 Stunden im Einsatz.
19.06.2012 Knieverletzung in Salet
Am Dienstag abend um 17.34 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einer Knieverletzung zur Anlegestelle Salet alarmiert.
Ein 73jähriger Berliner hat sich auf dem Weg vom Obersee zum Königssee das linke Knie aufgeschlagen.
Nach Erstversorung durch einen Bootsführer der Schifffahrt übernahm die Wasserwacht den Patienten, versorgte die Wunde am Knie, betreute den Patienten, transportiere ihn mit dem Rettungsboot zur Anlegestelle und übergab ihn dort dem Landrettungsdienst. Der Patient wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Bad Reichenhall gebracht.
Der Einsatz dauerte rund 1,5 Stunden.
20.06.2012 Patiententransport nach Hubschraubereinsatz
Am Mittwoch gegen 11.06 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einem Patiententransport am Königssee alarmiert.
Ein 50jähriger Patient aus Hessen erlitt einen anaphylaktischen Schock in St. Bartholomä. Die Leitstelle Traunstein alarmierte daraufhin den Rettungshubschrauber „Christoph 14“. Der Notarzt des Hubschraubers versorgte und stabilisierte den Mann.
Der Patient und dessen Angehörige sind beide sehbehindert. Daher wurde zum Transport der beiden und des Blindenhundes die Wasserwacht alarmiert, um die Patienten und den Blindenhund zur Seelände zu transportieren.
An der Seelände wurde der Patient und die Begleitung sowie der Blindenhund an einen Krankentransportwagen übergeben, der den Patienten zur weiteren Behandlung nach Berchtesgaden brachte.
26.06.2012 Verstiegene Person am Wasserfall
Am Dienstag Nachmittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit der Bergwacht Berchtesgaden zum Königsbach – Wasserfall am Königssee alarmiert.
27.06.2012 Tierbergung aus der Ache
Ein Mitglied der Wasserwacht Berchtesgaden entdeckte beim Joggen einen verstorbenen Hund in der Berchtesgadener Ache in der Unterau.
Die Wasserwacht Berchtesgaden hat das Tier aus der Ache geborgen und an die Polizei Berchtesgaden übergeben.
Der Einsatz dauerte rund eine halbe Stunde.
30.06.2012 Erstversorgung nach Kreislaufkollaps
Die Wasserwacht Berchtesgaden war auf dem Heimweg vom Tag der offenen Tür im Landratsamt Berchtesgadener Land.
Die Seniorin wurde dem Landrettungsdienst zur weiteren Behandlung im Krankenhaus Berchtesgaden übergeben.
08.07.2012 – Zwei zeitgleiche Einsätze – Beinverletzung und Notlandung eines Gleitschirmfliegers
Aufgrund des schönen
Wetters waren am Sonntag besonders viele Menschen in den Bergen
unterwegs; Bergwacht, Wasserwacht und Rettungshubschrauber mussten
mehrmals ausrücken – zweimal hintereinander am Königssee, wo sich ein
48-jähriger Tourist am Bein verletzt hatte und ein 49-jähriger
Großgmainer mit seinem Gleitschirm in einem Baum notlanden musste und
dabei ebenfalls verletzt wurde.
Ein 48-jähriger Tourist aus der Nähe von Dresden hatte sich gegen 11 Uhr
am Bein verletzt und konnte nicht mehr selbst über den Sagerecksteig
absteigen. Weitere Bergsteiger setzten einen Notruf ab, woraufhin die
Leitstelle Traunstein zunächst die Bergwacht Berchtesgaden alarmierte,
die zur Unterstützung den Notarzthubschrauber „Alpin Heli 6“ aus Zell am
See anforderte. Der Patient wurde versorgt und zur Anlegestelle Salet
gebracht, wo ihn gegen 13.30 Uhr die BRK-Wasserwacht mit ihrem
Rettungsboot übernahm und zusammen mit seinem Begleiter zur Seelände
fuhr. Eine Krankenwagen-Besatzung des Roten Kreuzes brachte ihn zur
weiteren Behandlung in die Kreisklinik Berchtesgaden.
Während der Anfahrt nach Salet hatten die Einsatzkräfte vom Rettungsboot
aus einen 49-jährigen Großgmainer beobachtet, der rund 500 Meter
südlich von Kessel am Ostufer mit seinem Gleitschirm in einem Baum
notgelandet war. Auf der Rückfahrt von Salet stiegen vier Einsatzkräfte
von Bergwacht und Wasserwacht mit Seil und Sicherungsausrüstung aus und
übernahmen die Erstversorgung des am Rücken verletzten Mannes. Das
Rettungsboot holte dann den Notarzt und den Notfallsanitäter von „Alpin
Heli 6“ in St. Bartholomä ab und brachte beide ebenfalls zum
abgestürzten Gleitschirmpiloten. Der Mann wurde im Luftrettungssack
gesichert, zusammen mit Notarzt und Bergwacht-Luftretter am 30 Meter
langen Tau nach St. Bartholomä ausgeflogen und danach per Hubschrauber
zum Unfallkrankenhaus Salzburg gebracht. Beamte der Polizeiinspektion
Berchtesgaden und Mitarbeiter der Königssee-Schiffahrt waren ebenfalls
mit zwei Booten vor Ort und unterstützten die Rettungsarbeiten. Die
Einsatzkräfte mussten im Anschluss noch den Schirm aus dem Baum bergen,
den Bergwacht-Luftretter in St. Bartholomä abholen und konnten gegen
16.30 Uhr wieder einrücken.
10.07.2012 – Bergwachttransport nach Beinverletzung
Am späten Dienstag Nachmittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gegen 15.20 Uhr von der Integrierten Leitstelle Traunstein nach St. Bartholomä alarmiert.
Dort musste die Bergwacht nach einem längeren Einsatz geholt werden.
Eine Holländerin ist zuvor im Bereich der Eiskapelle so gestürtzt, dass sie sich wahrscheinlich ein Bein gebrochen hat. Die Dame wurde von der Bergwacht mit der Gebirgstrage bis nach St. Bartholomä transportiert, wo sie dann dem Rettungshubschrauber „Christoph 14“ übergeben wurde.
Die Angehörigen der Dame und die Einsatzkräfte der Bergwacht wurden dann von der Wasserwacht mit dem Rettungsboot zurück zur Anlegestelle an der Seelände Königssee gebracht.
Der Einsatz dauerte rund 1 Stunde.
11.07.2012 Taucheinsatz -Suche nach untergegangenem Handy
Zwei Tauchtrupps der Wasserwacht Berchtesgaden suchten in einer Tiefe von 6 bis 11 m bei der Anlegestelle Kessel nach einem Handy, dass einem Einheimischen ins Wasser gefallen ist.
Leider bleib die Suche erfolglos. In dem Bereich liegen viele Bäume, dazwischen ist eine ca. 30 cm dicke Schlammschicht und das ganze im stark fallenden Gelände.
Bei dem Handy ging es nicht im Wesentlichen um den materiellen Wert. Die gespeichertne Rufnummern, Termine usw. sind schwerer wieder beizubringen.
Die Suche stellte aber eine gute Übungssituation dar.
18.07.2012 Knieverletzung Obersee
Am Abend des 18.07.2012 wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einer Knieverletzung nach Salet alarmiert.
Ein 10jährigen Mädchen hatte sich am Knie verletzt und konnte so den Weg von den Teufelshörner zum Obersee nur sehr langsam gehen.
Aufgrund der Verletzung wurde das letzte Kursboot der Schifffahrt in Salet verpasst.
Die Ehrenamtlichen versorgten das Mädchen noch vor Ort in Salet auf dem Motorrettungsboot und brachten es dann zur Seelände, wo es dem Landrettungsdienst übergeben wurde.
19.07.2012 Großaufgebot an Einsatzkräften sucht nach vermisster Französin
v\:* {behavior:url(#default#VML);}
o\:* {behavior:url(#default#VML);}
w\:* {behavior:url(#default#VML);}
.shape {behavior:url(#default#VML);}
Normal
0
false
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
BERCHTESGADEN (ml) – Rund 140 Einsatzkräfte von
Feuerwehr, BRK-Wasserwacht, Polizei und Rotem Kreuz haben am Donnerstagabend
nach einer vermissten 74-jährigen französischen Touristin an und auf der
Berchtesgadener Ache gesucht. Die Frau hatte offenbar nach dem Besuch des
Salzbergwerks ihre Reisegruppe aus den Augen verloren und war dann mit dem Taxi
über die Grenze nach Salzburg gefahren, wo sie später unversehrt wieder
auftauchte.
Ihre Begleiter befürchteten, dass die in die Berchtesgadener Ache gestürzt sei.
Da seit über einer Stunde jede Spur von der 74-Jährigen fehlte, alarmierte die
Leitstelle Traunstein um 19.05 Uhr ein Großaufgebot an Einsatzkräften, um die
Polizei bei der Vermisstensuche zu unterstützen. Während die Feuerwehr die
Uferbereiche kontrollierte und von den Brücken aus nach der Vermissten Ausschau
hielt, suchten die BRK-Wasserwacht und die Feuerwehr-Tauchergruppe aus Bad
Reichenhall die Ache mit Wasserrettern und Booten auf vier Abschnitte verteilt
großflächig ab. Kurz nach 20 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden: Die
Französin war wohlbehalten in Salzburg aufgetaucht.
An der großen Suchaktion waren rund 140 Helfer beteiligt, darunter 100
Einsatzkräfte mit 18 Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren Bad Reichenhall,
Königssee, Marktschellenberg und Berchtesgaden mit den Löschzügen Au und Maria
Gern, 25 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen der BRK-Wasserwacht aus Bad
Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing und Laufen, der Landrettungsdienst des
Roten Kreuzes mit Rettungswagen, Notarzt und Einsatzleiter, vier
Polizeistreifen, ein Hundeführer und ein Polizeihubschrauber.
01.08.2012 Zwei Einsätze am Königssee – Ertrinkungsunfall und Allergische Reaktion
Während einer Übungsfahrt am Königssee wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einem Ertrinkungsunfall am Echostüberl gerufen.
Couragierte Ersthelfer retteten den Herren an Land und begannen sofort mit Erste Hilfe Maßnahmen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.
Die Wasserwacht unterstützte den Landrettungsdienst und kümmerte sich um die Angehörigen des Mannes.
04.08.2012 Vermisstensuche in Bischofswiesen
Am späten Nachmittag am 04.08. war eine Person längere Zeit abgängig.
05.08.2012 Kreislaufkollaps St. Bartholomä
Am Sonntag nachmittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit einem Rettungswagen gegen 16.05 Uhr zu einem Kreislauf in St. Bartholomä alarmiert.
Zusammen mit der Rettungsdienstmannschaft fuhren die Ehrenamtlichen mit dem Motorrettungsboot über den Königssee.
Dort wurde der Patient an der Anlegestelle St. Bartholomä untersucht, versorgt und für den Transport vorbereitet.
Zusammen mit seiner Frau wurder der Mann dann über den See zur Seelände gebracht, wo er von den Einsatzkräften in den Rettungswagen umgelagert wurde.
Zur weiteren Behandlung wurde der Mann ins Krankenhaus Berchtesgaden transportiert.
Der Einsatz dauerte rund eine Stunde.
13.08.2012 Beinvenenthrombose St. Bartholomä
Am Montag Mittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einem Krankentransport von St. Bartholomä um 11.26 Uhr alarmiert.
14.08.2012 Knieverletzung Saletalmen
Eine Touristin hat sich bei einer Bergwanderung eine schmerzhafte Knieverletzung zugezogen.
Um 19:25 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden alarmiert. Die Wasserretter aus Berchtesgaden rückten mit ihrem Motorrettungsboot zum Anleger der Saletalmen aus, versorgten die Patientin und transportierte diese dann zur Seelände. Dort wurde sie dem Landrettungsdienst übergeben und zur Abklärung in das Krankenhaus Bad Reichenhall gebracht.
15.08.2012 Verstiegene Person Kaunersteig
Am Feiertag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gegen 12:18 Uhr von der Integrierten Leitstelle Traunstein zusammen mit der Bergwacht Berchtesgaden und dem Rettungshubschrauber „Christopherus 6“ zu einer Verstiegenen Person im Kaunersteig am Königssee alarmiert.
Ein aufmerksamer Schiffsführer hat die Person bemerkt und dann einen Notruf abgesetzt.
Der Hubschrauber konnte die Dame jedoch im bewaldeten Gebiet nicht finden und landete in St. Bartholomä.
Die 71jährige Einheimische war vom Weg abgekommen und konnte diesen nicht mehr finden – verletzt war sie nicht.
Die Wasserwacht transportierte zwei Bergwachtkräfte mit dem Motorrettungsboot zum Kaunersteig, welche der Dame dann entgegen gingen. Sie geleiteten die Dame zurück auf den richtigen Weg.
Der in St. Bartholomä gelandete Rettungshubschrauber konnte gleich weiter zu einem Rettungseinsatz am Hohen Göll fliegen.
Nachdem die Bergwachtkräfte wieder zurück zur Seelände gebracht wurden, meldete sich eine israelische Familie bei der Wasserwacht. Der 14jährige Sohn hatte sich am Parkplatz an einem Motorrad eine Verbrennung am linken Unterschenkel zugezogen. Die Ehrenamtlichen Kräfte der Wasserwacht untersuchten die Wunde, versorgten diese und forderten einen Krankentransportwagen zur Unterstützung an. Die israelische Familie verweigerte jedoch den Weitertransport ins Krankenhaus.
Gerade als die Familie gegangen ist, wurden die Einsatzkräfte von einem 62jährigen Urlauber angesprochen. Er fühle sich nicht so gut. Nach Untersuchung stellte sich ein sehr hoher Blutdruckwert und Puls heraus – nachdem der Mann in der Vergangenheit bereits einen Schlaganfall erlitten hatte, wurde er dem noch anwesenden Krankentransportwagen zum Transport ins Krankenhaus Berchtesgaden übergeben.
Die Einsatzkräfte der Wasserwacht konnten nach über drei Stunden wieder einrücken.
15.08.2012 Kreislaufzusammenbruch in St. Bartholomä
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:“Times New Roman“;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Am Mittwoch Abend wurde die Wasserwacht Berchtesgaden
zusammen mit einer Rettungswagenmannschaft zu einem Kreislaufzusammenbruch in
St. Bartholomä alarmiert.
Die Rettungskräfte wurden mit dem Motorrettungsboot zum
Patienten transportiert.
Der 52jährige aus Wien litt unter erheblichen
Kreislaufproblemen.
Die Ehrenamtlichen versorgten den Patienten und brachten
ihn zusammen mit zwei Angehörigen zur Seelände, wo er dem Landrettungsdienst
zur weiteren Behandlung übergeben wurde.
Der Patient wurde vorsorglich ins Krankenhaus
Berchtesgaden eingeliefert.
Die Wasserwacht war rund eine Stunde im Einsatz.
18.08.2012 28jähriger Italiener vom Ufer am Königssee gerettet
Am Samstag Abend um 17.30 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zu einer erschöpften Person im Wasser im Königssee alarmiert.
Eine Bootsbesatzung der Schifffahrt hat dem 28jährigen bereits einen Rettungsring zugeworfen und gesichert.
Vorausgegangen war der Versuch, von Kessel aus die Seelände zu Fuß zu erreichen. Dieses Vorhaben scheiterte aber am stark verfallenen Weg. Den Rest des Steiges bis zum wieder begehbaren Weg schwimmerisch zu überwinden ging ebenfalls daneben.
Die Wasserwacht Berchtesgaden fuhr mit dem Motorrettungsboot mit zwei ausgerüsteten Wasserrettern und drei weiteren Helfern Richtung Kessel. Bei der Ankunft der Wasserretter waren der Italiener und seine Freundin bereits am weglosen Ufer zwischen Kessel und dem Nassen Palfen des Sees angelangt. Nach der raschen Übernahme des Patienten und seiner Freundin wurden die beiden zurück zur Seelände transportiert.
Die Wasserwacht Berchtesgaden war ca. 45 Minuten im Einsatz.
19.08.2012 Bergwachttransport nach schwerem Bergunfall
Am Sonntag nachmittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gegen 15.30 Uhr zur Saletalm am Königssee alarmiert.
Dort musste die Bergwacht Berchtesgaden und zwei Angehörige eines verunglückten Bergsteigers abgeholt werden.
Die Dreier – Truppe war am Sonntag nachmittag den Sagerecksteig talwärts Richtung Salet unterwegs, als einer der drei stürzte. Der Verunglückte wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 14 ins Unfallkrankenhaus nach Salzburg geflogen.
Die Wasserwacht Berchtesgaden transportierte die zwei Angehörigen und drei Einsatzkräfte der Bergwacht von Salet zur Seelände.
Der Einsatz dauerte rund eine Stunde für die Kräfte der Wasserwacht.
20.08.2012 Verpasstes Kursboot Salet
Am Montag Abend um 20.00 Uhr wurde die Wasserwacht nach Salet alarmiert.
25.08.2012 Kreislaufkollpas und Sturz bei der Wallfahrt
Am Samstag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit einer Rettungsdienstmannschaft zu einem Kreislaufkollaps am Eisbach gegen 19.07 Uhr alarmiert.
01.09.2012 Taucheinsatz Hintersee
Von einem einheimischen Modellboot-Bastler wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gebeten, am Hintersee einen Sucheinsatz nach einem untergegangenem Modellboot zu starten.
08.09.2012 Allergische Reaktion eines 6jährigen
Am Samstag Nachmittag wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gegen 16.10 Uhr zu einer allergischen Reaktion nach St. Bartholomä alarmiert.
11.09.2012 Vermisstensuche nach schwerem Verkehrsunfall
Am Dienstag morgen gegen 4.20 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit der Wasserwacht Reichenhall und der Tauchergruppe der FFW Bad Reichenhall zu einer Vermisstensuche an die Berchtesgadener Ache Höhe Laroswacht alarmiert.
11.09.2012 Erstversorgung nach schwerem Verkehrsunfall mit Motorrad
Gerade während der Aufräumarbeiten von der Vermisstensuche hörten die Einsatzkräfte gegen 6.05 Uhr ein lautes Krachen von der B305 höhe Wiesenweg.
Zur Unterstützung wurde ein Rettungswagen und ein Notarzt, sowie die Feuerwehr und die Polizei angefordert.
11.09.2012 Elektrolyt-Entgleisung bei einem Bergsteiger in St. Bartholomä
Der dritte Einsatz am Dienstag wurde gegen 17.20 Uhr alarmiert.
An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der 28jährige Bergsteiger aufgrund von Dehydration Stoffwechselprobleme und dadurch sehr heftige Schmerzen in den unteren Extremitäten hatte.
An der Seelände wurde der Patient medikamentös behandelt und danach ins Krankenhaus nach Berchtesgaden gefahren.
14.09.2012 Vermisstes Kind Berchtesgaden
Am Freitag mittag gegen 12.05 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit den Feuerwehren Berchtesgaden und Marktschellenberg zu einer Vermisstensuche in Berchtesgaden alarmiert.
Ein 8jähriges Mädchen kam nach der Schule nicht nach Hause.
Die Polizei verständigte sofort die Wasserwacht und die Feuerwehr, um den Bereich um die Schule weitläufig abzusuchen.
Gegen 12.30 Uhr stellte sich heraus, dass das Kind wohlbehalten bei der Großmutter aufgetaucht ist.
Der Einsatz konnte somit abgebrochen werden.
Die Wasserwacht war rund eine halbe Stunde im Einsatz.
19.09.2012 Schlaganfall Kärlingerhaus – mehrere Bergwachttransporte
Am Mittwoch morgen wurde die Wasserwacht Berchtesgaden das erste Mal um 7.10 Uhr alarmiert.
Aufgrund des regnerischen Wetters und der tiefhängenden Wolkendecke über dem Königssee konnte kein Rettungshubschrauber fliegen.
Die Mannschaft der Bergwachten und eine Anghehörige des Patienten mussten zurücktransportiert werden.
Dies war der 50. Einsatz für die Wasserwacht Berchtesgaden.
19.09.2012 – Vermisstensuche Röthsteig – Wasseralm
Noch während des Rücktransportes der Bergwachtmannschaften wurde die Berchtesgadener Bergwacht um 15.45 Uhr zu einer Vermisstensuche im Bereich Röthsteig alarmiert.
Da die Kräfte gerade am Bergwacht-Depot waren und die Wasserwacht Berchtesgaden noch am Königssee unterwegs war, entschied man sich, eine Mannschaft der Wasserwacht zu Fuß bis zur Fischunkelalm zu schicken.
Eine 25jährige Österreichin gilt seit den Nachmittagsstunden als vermisst.
Die Bergwacht schickte mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 14“ mehrere Bergretter in den Röthsteig, in den Landtalsteig und auf die Wasseralm, um den Bereich größtmöglich abzusuchen.
Die Wasserwacht Berchtesgaden suchte währenddessen den Bereich Salet bis Fischunkelalm ab.
Am Abend wurde die Wasserwacht benötigt, um die Rettungskräfte zurück zur Seelände zu transportieren.
Auch dieser Einsatz dauerte mehrere Stunden an.
28.09.2012 Zweijähriges Mädchen stürzt in den Almbach ab und stirbt
MARKTSCHELLENBERG
(ml) – Ein zweijähriges Mädchen einer Urlauber-Familie ist am
Freitagmittag nach einem tragischen Bergunfall in der Almbachklamm
verstorben: Das Kleinkind war mit seinen Eltern zwischen Brücke 10 und
11 unterwegs, als es aus bisher ungeklärter Ursache vom Weg rund 14
Meter tief in eine Gumpe des Gebirgsbachs abstürzte. Der Vater stieg
sofort über den Steilhang ab und konnte seine Tochter aus dem Wasser
ziehen. Ersthelfer und Einsatzkräfte schafften es, den kleinen Patienten
zunächst erfolgreich wiederzubeleben, der danach per Tau aus der Klamm
geflogen wurde.
Die Leitstelle Traunstein alarmierte gegen 11.30 Uhr ein Großaufgebot an
Einsatzkräften, darunter die Bergwacht Marktschellenberg, die
Canyon-Rettungsgruppe von Berg- und Wasserwacht, den Rettungsdienst des
Roten Kreuzes mit Notarzt und den Salzburger Notarzthubschrauber
„Christophorus 6“.
Der Pilot setzte per Rettungstau Notarzt und Flugretter am Unfallort in
der Klamm ab; weitere Einsatzkräfte stiegen bereits zuvor zu Fuß mit
Ausrüstung durch die Schlucht und den Bach auf und kümmerten sich um das
abgestürzte Mädchen. Das Kind wurde nach medizinischer Erstversorgung
gegen 12.40 Uhr am Tau aus der Klamm zum Zwischenlandeplatz an der
Kugelmühle geflogen, wo es trotz aller Wiederbelebungsversuche verstarb.
Bergwacht und Wasserwacht, darunter auch Canyon-Retter, brachten den
Vater und zwei weitere Ersthelfer vom Bachufer über den Steilhang zum
befestigten Weg zurück. Krisenberater des
BRK-Kriseninterventionsdienstes (KID) und der Bergwacht im BRK betreuten
die Eltern und weitere betroffene Wanderer, die in der Klamm mit vor
Ort waren.
Ein Bergführer der Polizeiinspektion Berchtesgaden nahm den genauen
Hergang des tragischen Unfalls auf, wobei später auch ein
Polizeihubschrauber zur Anfertigung von Lauftaufnahmen im Einsatz war.
Die weiteren Ermittlungen zur endgültigen Klärung der Todesursache
werden durch die Beamten der Kriminalpolizei Traunstein fortgeführt.
Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte vor Ort.
03.10.2012 Sucheinsatz Hintersee
Von einem einheimischen Angler wurde die Wasserwacht Berchtesgaden gebeten, eine Brille im Wasser zu suchen.
06.10.2012 Patient mit unklarer Synkope
Am Samstag Nachmittag gegen 16.10 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden zusammen mit dem Rettungshubschrauber „Alpin Heli 1“ aus Österreich zu einer unklaren Erkrankung nach St. Bartholomä alarmiert.
12.10.2012 Verdacht Nasenbeinfraktur Salet
Am Freitag war die Wasserwacht Berchtesgaden mit dem Motorrettungsboot bei einer groß angelegten Waldbrandübung im Bereich Kühroint integriert.
Der Hubschrauber holte Wasser aus dem Königssee, um den simulierten Brand zu löschen.
Während der Nachbesprechung gegen 14.25 Uhr wurden die Ehrenamtlichen von der Rettungsleitstelle Traunstein nach Salet alarmiert.
Ein 83jährigen aus Ludwigsburg war gestürtzt und hatte sich Verletzungen im Gesicht zugezogen.
Ein tiefer Schnitt an der Nase und Schmerzen in diesem Bereich deuteten auf eine Prellung oder Fraktur des Nasenbeins hin.
Mit dem Motorrettungsboot setzten die Retter nach Salet über, versorgten die Wunden des Mannes im Gesicht und fuhren Patienten und Ehefrau zurück zur Seelände.
Dort wurde der Ludwigsburger an einen Krankenwagen übergeben, der ihn in das Krankenhaus Berchtesgaden zur weiteren Untersuchung brachte.
Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Kräfte der Wasserwacht beendet.
18.10.2012 Verpasstes Kursboot
Am Donnerstag Abend gegen 18.10 Uhr wurde die Wasserwacht Berchtesgaden alarmiert:
19.10.2012 Herrenloses Kajak am Ufer Königssee – Großalarm
Ein vermeintlich gekentertes, herrenloses, aufblasbares Kajak am Königssee-Ufer hat am Freitagvormittag für viel Aufregung gesorgt. Der Fischer hatte das Boot im Bereich des Rinnkendlsteigs gesichtet und gegen 11 Uhr die Polizeieinsatzzentrale Rosenheim informiert, die daraufhin über die Leitstelle Traunstein BRK-Wasserwacht, Feuerwehr, Rettungshubschrauber und Landrettungsdienst anforderte, da unklar war, ob ein Notfall vorliegt.
Die Einsatzkräfte fuhren von der Seelände aus per Boot zum Fundort und suchten den Bereich ab, konnten aber keine Insassen finden. Beamte der Polizeiinspektion Berchtesgaden nahmen die weiteren Ermittlungen nach den Eigentümern auf, die eventuell vom Ufer aus bereits in der Nacht oder am frühen Morgen zu einer Bergtour aufgebrochen waren, da unter dem Boot Bergsteiger-Ausrüstung gefunden wurde. Da der Königssee mitten im Nationalpark liegt, sind Luftmatratzen, eigene Paddelboote, Schlauchboote oder Kanus verboten. Insgesamt waren rund 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Königssee, Schönau und Berchtesgaden, der BRK-Wasserwacht aus Berchtesgaden und Bad Reichenhall, der Tauchergruppe der Feuerwehr Bad Reichenhall und des BRK-Landrettungsdienstes im Einsatz, wobei die Einheiten zum Teil noch auf der Anfahrt wieder umkehren konnten.
20.10.2012 Erstversorger schwer verletztes Kind
Am Samstag Nachmittag wurde die Wasserwacht zu einer Erstversorgung alarmiert.